Im Werkzeugkoffer von einigen Beratern oder Coaches findet sich häufig eine Empfehlung zum Umgang mit anstehenden Aufgaben, die als das Eisenhower-Prinzip oder auch Eisenhower-Matrix bezeichnet wird. Dabei werden die Aufgaben in den zwei Dimensionen „Dringend“ und „Wichtig“ bewertet und eingeteilt. Damit gibt es dann vier Quadranten in einer Portfoliodarstellung für die Aufgaben: von unwichtig bis wichtig auf der Ordinate (Y-Achse), von nicht dringend bis sehr dringend für die Abszisse (X-Achse). Jedem der Quadranten wird dann eine Art der Bearbeitung zugeordnet.

Es ist nicht bekannt, ob der namensgebende US-Präsident Dwight D. Eisenhower diese Methode selbst praktiziert oder gelehrt hat. Die Zuschreibung basiert auf einem Satz in der er einen nicht weiter benannten Hochschulpräsidenten zitierte: „“I have two kinds of problems, the urgent and the important. The urgent are not important, and the important are never urgent.“ Address at the Second Assembly of the World Council of Churches, Evanston, Illinois. am 19. August 1954
Diese Eisenhower-Matrix ist ein guter erster Schritt, um bei vielen Aufgaben und Aktivitäten eine erste Struktur zu erreichen. Methodisch greift die Eisenhower-Matrix allerdings erst, wenn es bereits „zu spät“ ist. In einem guten Prioritätenmanagement (meines Erachtens der bessere Begriff als Zeitmanagement, Zeit lässt sich nicht managen) sollen sich eben nicht Aufgaben als dringend in den Vordergrund schieben. Wie im obigen Zitat auch klar ausgedrückt sind eben wichtige Aufgaben selten dringend (, weil geplant) und dringende Aufgaben selten wichtig (, weil ungeplant). Wie im westlichen Kulturkreis üblich werden in Portfoliodarstellungen oben rechts die erstrebenswerten Positionen visualisiert, bei der Eisenhower-Matrix ist das in der obigen Darstellung allerdings kein erstrebenswerter Zustand: es ist wichtig und ich habe nicht mehr viel Zeit für die Erledigung.
Eine Weiterentwicklung der Grundidee aus dieser Matrix hat Stephen Covey vorgenommen. Er arbeitet mit den gleichen Dimensionen, wechselt die Achsen und arbeitet mit anderen Metaphern für die „Normhandlungen“ innerhalb der vier Quadranten.

Oben rechts steht hier der Quandrant der Qualität, d.h. die wichtigen aber nicht dringenden Aufgaben finden sich hier. Oben links ist bei der gedrehten Wichtigkeitsachse jetzt der Quadrant der Notwendigkeit. Hier finden sich alle Aufgaben, die ungeplant wichtig sind, d.h. Krisenbearbeitung. Unten links stehen die dringenden Trivialitäten, die Covey konsequent als Ablenkungen tituliert und unten rechts die Analogie vom Papierkorb mit Zeitverschwendung.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.